Methoden

In meinen Coachings und Training kombiniere ich drei Beratungsmethoden, mit denen ich in der Arbeit mit den Klienten über die Jahre am meisten Erfolg gesammelt habe:

  • die systemische SELBST-Integration
  • die hypnosystemische Beratung
  • die prozess- und embodimentfokussierte Psychologie

Das Gemeinsame aller drei Methoden: Sie gehen davon aus, dass der Klient bereits alle nötigen Kompetenzen und Lösungen schon in sich trägt und seinen inneren Raum zur Kompetenzentfaltung nutzen und aktivieren kann.

1. Systemische SELBST-Integration

Die systemische SELBST-Integration ist eine von Dr. Ero Langlotz entwickelte Methode der Aufstellungsarbeit, bei der es um folgende drei Schritte geht:

  • Inbesitznahme des eigenen seelischen Raumes
  • Verbindung mit den eigenen Kompetenzen (den eigenen SELBST-Anteilen)
  • Gesunde Abgrenzung nach Außen und Beendung der destruktiven Aggression

Zusammen mit Dr. Langlotz habe ich den Online-Autonomie-Test entwickelt, der zur Entwicklung von einer gesunder Abgrenzungsfähigkeit dienen soll.

ssi_logo

2. Hypnosystemische Beratung

Der hypnosystemische Beratungsansatz von Dr. Gunther Schmidt kombiniert das Wirkungsvollste von moderner Hypnotherapie und systemischer Beratung. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass bei völligem Wachbewusstsein einen zieldienliche Aufmerksamkeitsfokussierung aktiviert werden kann, mit der es gelingt, auf transparente Weise langfristige und nachhaltige Veränderungsprozesse zu erzielen. Als Netzwerkpartner von sysTelios-Transfer biete ich zudem eine ambulante Vor- und Nachsorge für Klienten der sysTelios-Klinik an.

3. PEP: Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie

In PEP werden parafunktionale Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster durch eine Verstörung neuronaler Netzwerke mittels bifokal multisensorischer Stimulationen (Klopfen auf Akupunkturpunkten, Augenrollbewegungen, Summen, Zählen, Affirmationen aussprechen, etc.) verändert. Daher lassen sich sich parafunktionale Emotionen vergleichsweise leicht und schnell und trotzdem anhaltend verändern. Ferner steht neben der Selbstwirksamkeitsaktivierung die konsequente Verbesserung der Selbstbeziehung im Fokus der Arbeit. PEP kommt häufig zum Einsatz bei:

  • Stress- und Notfallsituationen
  • Prüfungs- und Auftrittsangst
  • Lern- und Erfolgsblockaden

Mehr zu PEP als Prozess- und Emobdimentfokussierten Psychologie finden Sie hier.

In Summe: OnSelf-Training

Aus diesen drei Methoden habe ich ein eigenes Trainingsformat entwickelt, das ich OnSelf-Training nenne. Mit dem Begriff "OnSelf" soll folgendes zum Ausdruck kommen:

- Die Überzeugung, dass jeder Mensch einen eigenen seelischen Raum hat, den man symbolisch betreten kann und dort wie auf einem Schiff, das Steuer in die Hand nehmen kann.

- die Erkenntnis, dass jeder Mensch über zahlreiche Kompetenzen verfügt, die man über den Zugang zu dem eigenen SELBST erreichen kann

- die Überzeugung, dass die vielen verschiedenen Teile alle von einer SELBST-Instanz genährt werden können, wenn sie damit in Kontakt kommen

- die Überzeugung, dass in dem japanischen Zen-Buddhismus die räumliche Qualitäten des SELBST eine besondere Rolle spielen.

Aus der Kombination von dem SELBST-Begriff und "Onboard", dem Sich-Befinden in einem Fahrzeug, habe ich "OnSelf" gemacht, um deutlich zu machen, man kann nicht nur "Online" also im Internet sein, sondern auch "OnSelf" als im eigenen SELBST-Raum der leiblich erfahrbaren Kompetenzen!

Kommentare sind geschlossen.